Ist Filterkaffee verträglicher?
Weil er vergleichsweise wenig Säure enthält, ist er verträglicher für Menschen mit einem sensiblen Magen. Übrigens: Der Unterschied zwischen Filterkaffee und Espresso liegt nicht in der Stärke des Koffeingehalts, sondern in der Röstdauer der Bohnen.
Wer magenkrank oder einen sensiblen Magen hat, sollte eher zum Espresso als zum Filterkaffee greifen. Espresso besitzt durch die kurze Extraktionszeit und die stärkere Röstung der Kaffeebohnen weniger Säuren. Getreidekaffee wirkt dagegen nur schwach sauer, ist also für magenschonende Ernährung geeignet.
Wenn dein Wunsch ein bekömmlicher Kaffee ist, greife also immer zu Arabica Kaffeebohnen. Diese Bohnen erzeugen Kaffee mit viel Aroma aber etwas weniger Intensität und Stärke, also genau richtig für deinen Magen.
Filterkaffee hat weniger Cafestol und Kaherol - zwei Stoffe die sich negativ auf den Cholesterinspiegel auswirken. Sie bleiben im Filter hängen. Wer erhöhte Cholesterinwerte im Blut hat, sollte also lieber Filterkaffee trinken.
Für einen magenfreundlichen Kaffee sollten Sie auf Arabica-Bohnen setzen, die in höheren Lagen angebaut wurden, und auf mittlere bis dunkle Röstungen achten, die den Säuregehalt reduzieren. Schonende Röstverfahren wie die langsame Röstung oder Trommelröstung sind ebenfalls zu bevorzugen.
Arabica Kaffee
Arabica-Bohnen beinhalten weniger Chlorogensäure als Robusta-Bohnen. Während Robusta-Bohnen demnach intensiver, würziger und säurehaltiger sind, so ist Arabica Kaffee besonders mild und säurearm und weist feinere, blumige oder fruchtige Aromen auf.
"Je länger das Kaffeepulver Kontakt mit dem Wasser hat, umso mehr Bitterstoffe werden in den Kaffee abgegeben", erfährt man in "Ernährung bei Gastritis". Demzufolge wird Espresso meist besser vertragen als Filterkaffee oder Türkischer Kaffee.
Espresso enthält weniger Säure als Filterkaffee.
Das Ergebnis der Studie belegt, dass Filterkaffee am gesündesten ist. Insbesondere Filterkaffee bringt neben den allgemeinen positiven Aspekten, wie sich Kaffee salutogen auswirkt, weitere Vorteile: Filterkaffee senkt den Cholesterinspiegel.
Eine verträglichere Alternative ist ein Kaffee, der langsam mit niedrigeren Temperaturen geröstet wird. Dabei entsteht nicht nur ein besseres Aroma, sondern es wird auch mehr Säure abgebaut und der Kaffee wird letztendlich bekömmlicher.
Welche Kaffeezubereitung ist Magenfreundlich?
Noch magenfreundlicher wird der Espresso, wenn du dafür eine Bohne mit niedrigem Säuregehalt wählst, zum Beispiel unseren Monsooned Malbar Espresso oder den Criollo Gratus. Die Bohnen sind besonders leicht und bleiben beim Rösten lange hell – der Säuregehalt ist also äußerst gering.
Vor allem geschmacklich kann Filterkaffee punkten. Er überzeugt durch einen ausgewogenen Geschmack und ein intensives Aroma. Darüber hinaus verfügt Filterkaffee in der Regel über nur wenig Bitterkeit und Säure.

Denn im engmaschigen Papierfilter bleiben die Inhaltsstoffe Cafestol und Kahweol hängen. Diese sollen das als schädliche geltende LDL-Cholesterin im Blut erhöhen. Beim Espresso hingegen gelangen Cafestol und Kahweol durch das vergleichsweise grobe Sieb ins Getränk.
Bei einem akuten Magen-Darm-Infekt sollten Sie eine Woche lang keinen Kaffee und keine koffeinhaltigen Erfrischungsgetränke (einschließlich Cola) trinken, um ihrem Darm Ruhe zu gönnen.
Die Röstung deiner Kaffeebohne
Denn während des Röstungsprozesses wird der Säuregehalt der Kaffeebohnen abgebaut und zu Aromastoffen chemisch umgebaut. Manchmal kannst du auch sehen, bei wieviel Grad deine milden Kaffeebohnen geröstet wurden. Ideal für einen säurearmen Kaffee ist eine langsame Röstung bei 170° Celsius.
Die säureärmsten Kaffeebohnen sind in der Regel die Arabica-Bohnen. Sie haben von Grund auf einen niedrigeren Säuregehalt als die Robusta-Bohnen. Während die Arabica-Bohne in der Regel 3-6% Chlorogensäure enthält, hat die Robusta-Bohnen häufig über 10%.
Im Magen führt Kaffee hingegen dazu, dass die Bildung der Magensäure angeregt wird. An dieser Stelle wirkt das Heißgetränk durchaus säurebildend und kann unter Umständen Sodbrennen auslösen. Zudem enthält Kaffee Chlorogensäure, die sich auch im Stoffwechsel mit einer Säurewirkung bemerkbar macht.
Die ideale Methode für Menschen mit saurem Reflux ist die Zubereitung des Kaffees mittels einer Druckextraktion: Espresso aus Siebträgermaschine und Vollautomat, Kapselmaschine oder ESE Pad-Maschine. Americano (2/3 80 Grad heißes Wasser und ein doppelter Espresso in einer Kaffeetasse)
Die Röstung der säurearmen Kaffeebohnen
Einen großen Einfluss hat die Röstung der Kaffeebohnen auf den Säuregehalt beziehungsweise die Säure im Kaffee. Für einen weniger Säurehaltigen Kaffee sollten die Bohnen langsam und schonend geröstet werden.
Magensäurebildner meiden: Kaffee, säurehaltige Fruchtsäfte und Früchtetees, scharfe Gewürze, Gebratenes, Geräuchertes und Frittiertes. Die chronische Entzündung mit Entzündungshemmern bremsen:gute Öle wie Oliven-, Raps-, Hanf- oder Leinöl; Gewürze wie Kurkuma, Kardamom, Ingwer, Zimt.
Was stärkt die Magenschleimhaut?
Magenfreundliche Lebensmittel: Kartoffeln
Kartoffeln gehören zu den basischen Lebensmitteln. Sie können die Magensäure neutralisieren und so die Magenschleimhaut schützen. Als Kartoffelbrei oder Pellkartoffeln sind sie leicht verdaulich.
Welche Milch macht den Kaffee bekömmlich
Wissenschaftlich betrachtet, mildert die Milch, dank ihres Fettanteils und Milcheiweiss, die Säuren und Bitterstoffe des Kaffees. Viele Aromastoffe im Kaffee sind fettlöslich, werden diese aber von der Milch gebunden, verlieren sie an Geschmackintensität und werden bekömmlicher.
Da ein Espresso deutlich stärker konzentriert ist als ein Filterkaffee, kommen auch die einzelnen Geschmackskomponenten des Kaffees, wie Säuren und Bitterstoffe, stärker zum Vorschein.
Kaffee aus Vollautomaten und Filterkaffee beinhalten beide Antioxidantien, die das Risiko für schwere Krankheiten senken und die Gesundheit schützen können. Studien haben gezeigt, dass Kaffee, der aus einem Filter zubereitet wird, mehr Antioxidantien enthält als der aus einem Vollautomaten.
Mit einem PRAL-Wert von -1,4 hat das beliebte Heißgetränk daher einen basischen Effekt auf den Säure-Basen-Haushalt und kann somit nicht zu einer Übersäuerung führen.
Den koffeinfreien Klassiker Sana hat Tchibo im Frühjahr 2021 durch die auf 50 Prozent Koffeingehalt reduzierte Sorte Sanfter Moment ersetzt. Zielgruppe auch hier: „Ab 29 Jahre, eher weiblich und mit einem Mindset, das auf Achtsamkeit und Wohlbefinden Wert legt. “ Der Absatz wachse, heißt es.
Coffee Circle ist ZDF Kaffee-Testsieger mit geringstem Acrylamid-Wert.
Die Experten konnten bestätigen, dass das Koffein im Kaffee auf die Psyche wie ein Antidepressivum wirkt. Nach dem Kaffee reagiert das Gehirn mit einer vermehrten Adrenalin- und Dopamin-Ausschüttung. Diese spielen eine wichtige Rolle für die Antriebssteuerung und Motivation.
Je langsamer und schonender die Kaffeebohnen geröstet werden, desto niedriger ist der Säuregehalt. Aber gerade dieser Säuregehalt kann den Zustand einer bereits gereizten oder angegriffenen Magen- und Darmschleimhaut weiter verschlimmern und die Darmflora negativ beeinflussen.
Magenbeschwerden durch Kaffee
Bauchschmerzen von Kaffee können entstehen, da das Heißgetränk die Säureproduktion im Magen ankurbelt. Insbesondere wenn der Kaffee viel Säure enthält (das ist in der Regel der Fall, wenn er industriell schnell und heiß geröstet wurde) kann dies den Magen reizen.
Kann Kaffee Reizdarm auslösen?
KÖLN (miz). Durch Kaffee, Alkohol und Tabak wird kein Reizdarmsyndrom verursacht. Über einen Einfluß auf die Symptome - sowohl einen negativen, als auch, beim Kaffee, einen positiven - wird aber immer wieder berichtet.
Behandlung Gastritis – Tipps
Zunächst solltest du alles meiden, was den Magen reizt – Zigaretten, Alkohol und Kaffee sind also erst einmal tabu. Damit sich dein Magen erholt, solltest du außerdem ein bis zwei Tage lang auf feste Nahrung verzichten und stattdessen nur viel Tee und klare Brühe zu dir nehmen.
Ein Espresso ist verträglicher für Menschen mit einem sensiblen Magen – er enthält nämlich nicht so viel Säure. Dafür ist das Röstverfahren verantwortlich, bei welchem die Espressobohnen deutlich länger geröstet werden. Dadurch enthalten sie danach weniger Säure und auch der intensive Geschmack wird so erlangt.
Verwende kein kochendes Wasser, sonst kann es passieren, dass dein Kaffee bitter schmeckt! Aber auch zu kaltes Wasser kann sich auf den Geschmack deines Filterkaffees auswirken, so dass der Kaffee wässrig oder sauer schmeckt. Die Optimale Temperatur liegt bei etwa 96 Grad.
Studie zeigt: Heißer Kaffee ist gesünder als kalt gebrühter
Wissenschaftler der Thomas Jefferson University in Philadelphia untersuchten in ihrer Studie die chemische Zusammensetzung und gesundheitlichen Benefits von Cold Brew Coffee – also kalt gebrühtem Kaffee – und solchem, der heiß aufgebrüht wurde.
Die Gerbstoffe im Kaffee hemmen die Eisenaufnahme und beeinträchtigen die Verfügbarkeit von Nahrungseisen. Trinken Menschen häufig Kaffee, so können Eisen-Defizite im Körper entstehen, wodurch Blutarmut, rasche Ermüdbarkeit, hohe Infektanfälligkeit und Entzündungen hervorgerufen werden [7.2.].
Kaffee enthält entzündungshemmende Polyphenole
Denn tatsächlich wird dem koffeinhaltigen Getränk eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Grund dafür sind die von Natur aus enthaltenen Polyphenole, die Teil der Antioxidantien sind. Neben dem entzündungshemmenden Effekt sollen sie sogar krebsvorbeugend sein.
Deshalb schmeckt Espresso in der Regel etwas kraftvoller als Filterkaffee. Verstärkt wird der kräftige Geschmack durch die Tatsache, dass der Kaffee beim Espresso aufgrund der geringen Wassermenge viel konzentrierter ist. Filterkaffee hingegen überzeugt mit mildem Geschmack und ist meist nuancierter als Espresso.
- Wasser: Mineralwasser ohne Kohlensäure oder Leitungswasser sind sprudelndem Wasser vorzuziehen.
- Tees: Besonders Kräutervarianten mit Fenchel, Anis, Kümmel und Kamille haben sich als magenschonende Getränke erwiesen. Auch ungesüßter, schwarzer Tee kann den Magen beruhigen.
Entkoffeiniert ist besser für Menschen mit Säureempfindlichkeit und Magenerkrankungen. Koffeinfreier Kaffee ist verträglicher für Menschen, die empfindlich auf Säure reagieren oder einen empfindlichen Magen haben. Dies liegt nicht immer daran, dass koffeinfreie Alternativen säurearmer sind.
Ist Kaffee gut für die Bauchspeicheldrüse?
Die Annahme, dass Kaffee schädlich für die Bauchspeicheldrüse ist, bestätigt sich ebenfalls nicht.
Kaffee in ml | Koffeingehalt pro 100ml | Koffeingehalt in mg pro Portion |
---|---|---|
Filterkaffee, Kaffeemaschine 150ml | 26,6-60mg | 40-90mg |
Löslicher Kaffee 150ml | 40mg | 60mg |
Entkoffeinierter Kaffee 150ml | 2mg | 3mg |
Espresso 25ml | 100-120mg | 25-30mg |
„Mild“ und „bitter“ sind wohl die zweithäufigsten Beschreibungen für Kaffee. In Sensorik-Schulungen frage ich immer, was die Teilnehmer unter „mild“ verstehen. Antworten wie diese sind die Regel: „feine Aromen, feine Geschmäcker, nichts Störendes, keine Säure, harmonisch.
Das Ergebnis der Studie belegt, dass Filterkaffee am gesündesten ist. Insbesondere Filterkaffee bringt neben den allgemeinen positiven Aspekten, wie sich Kaffee salutogen auswirkt, weitere Vorteile: Filterkaffee senkt den Cholesterinspiegel. Filterkaffee verstärkt die Schmerzlinderung von Tabletten.
Kaffee auf nüchternen Magen
Die Stoffe gelten als stimulierend bei der Produktion von Magen- und Gallensäften, was zu einer erhöhten Säurebildung führt und schließlich unter Umständen Magenschmerzen und Sodbrennen auslösen kann. Eine ähnliche Wirkung besitzt das ebenfalls im Kaffee enthaltene Koffein.
Bei einigen Menschen löst Kaffee-Genuss Sodbrennen, Herzrasen, Übelkeit oder einen erhöhten Puls aus. Das können Symptome einer Kaffee-Unverträglichkeit sein; Zittern und Schwitzen können weitere Zeichen dafür sein. Manche beklagen sich außerdem über Schlafstörungen und ein seltsames Schwächegefühl.
Laut ihrer Untersuchung, die im British Journal of Nutrition veröffentlicht wurde, kann schwarzer Kaffee, der vor dem Frühstück getrunken wird, den Blutzuckerspiegel um bis zu 50 Prozent erhöhen. Ein zu hoher Blutzucker kann zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit führen.
Für gesunde erwachsene Menschen aber gilt eine temporäre Aufnahme von bis zu 200 mg Koffein – etwa zwei Tassen Filterkaffee – als gesundheitlich unbedenklich. Etwa die doppelte Menge können Erwachsene über den Tag verteilt trinken – das entspricht vier Tassen Kaffee.
Vor allem geschmacklich kann Filterkaffee punkten. Er überzeugt durch einen ausgewogenen Geschmack und ein intensives Aroma. Darüber hinaus verfügt Filterkaffee in der Regel über nur wenig Bitterkeit und Säure.
“ Ansonsten empfiehlt er als Faustregel, den letzten Kaffee spätestens acht bis zehn Stunden vor dem Zubettgehen zu konsumieren. Dafür bietet es sich als klare Richtlinie an, sich einfach anzugewöhnen, ab dem Mittagessen auf weiteren Kaffee zu verzichten.
Ist Kaffee schlecht für die Darmflora?
Je langsamer und schonender die Kaffeebohnen geröstet werden, desto niedriger ist der Säuregehalt. Aber gerade dieser Säuregehalt kann den Zustand einer bereits gereizten oder angegriffenen Magen- und Darmschleimhaut weiter verschlimmern und die Darmflora negativ beeinflussen.
Trinken Sie öfter ein Glas Wasser, dies verdünnt die Säure im Magen. Kamillentee – langsam und lauwarm getrunken – hilft Ihnen zweifach gegen Sodbrennen: die Magensäure wird verdünnt und Kamille wirkt beruhigend auf die gereizte Schleimhaut.
Um den Magen bei Übelkeit und Erbrechen zu beruhigen, trinken Sie am besten reichlich ungesüßten Tee. Bewährte Kräuter, die den Magen beruhigen, sind Pfefferminze, Melisse, Fenchel, Anis und Kamille. Auch ein Aufguss mit Ingwer kann die Symptome lindern.
Besonders magenschonend sind Haferschleim, Zwieback, Suppen, Kartoffelpüree und Reis. Wer aufgrund der Gastritis-Beschwerden keinen Appetit hat, sollte unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten. Kamillentee ist gut, aber auch andere, den Magen beruhigende, Teemischungen werden empfohlen.
References
- https://www.myself.de/leben/ernaehrung/galerie-entzuendungshemmende-lebensmittel/
- https://www.kaffeeroesterei-kirmse.de/der-morgenkaffee
- https://www.fitforfun.de/news/experte-raet-ab-dieser-uhrzeit-sollte-man-keinen-kaffee-mehr-trinken-390501.html
- https://www.roastmarket.de/magazin/filterkaffee-oder-vollautomat-welche-zubereitungsart-passt-besser-zu-ihnen/
- https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/fitness/der-richtige-wachmacher-espresso-nur-in-massen-darum-ist-filterkaffee-gesuender_id_10570901.html
- http://www.gesundheits-lexikon.com/Orthomolekulare-Medizin-Vitalstoff-Medizin/Genussmittel/Kaffee.html
- https://www.roastmarket.de/magazin/kaffee-mit-wenig-saeure/
- https://earlybird-coffee.de/blogs/earlybird-blog/saurearmer-kaffee
- https://hannoversche-kaffeemanufaktur.de/saeurearmer-kaffee/
- https://www.edeka.de/ernaehrung/bewusste-ernaehrung/unvertraeglichkeiten-krankheiten/magen-beruhigen.jsp
- https://www.gala.de/lifestyle/food/kaffee--so-zubereitet--ist-das-getraenk-am-gesuendesten-22078106.html
- https://www.miete24.com/blog/sie-fragen-sich-ob-kaffee-aus-vollautomaten-gesuender-ist-als-filterkaffee/
- https://www.tradingtwins.com/de/kaffeemaschine/kaffee-gesundheit
- https://eatsmarter.de/gesund-leben/gesundheit/magenfreundliche-lebensmittel
- https://vietbeans.de/warum-ist-der-saeureanteil-in-espressobohnen-geringer-als-in-bohnen-fuer-filterkaffee/
- https://www.kaffeeroesterei-kirmse.de/koffeingehalt-von-kaffee
- https://earlybird-coffee.de/blogs/earlybird-blog/kaffeeunvertraglichkeit
- https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article234345533/koffeinfreier-kaffee-startup-hamburg-ohne-trend.html
- https://www.moevenpick-finefood.com/inspiration/milch-im-kaffee-ja-oder-nein
- https://utopia.de/ratgeber/magenschonendes-essen-leicht-verdauliche-kost-fuer-den-magen/
- https://www.coffeefair.de/blog/weblog/ratgeber/kaffee-unvertraeglichkeit-die-loesung
- https://vitamoment.de/blogs/magazin/ist-kaffee-schaedlich-fuer-den-darm
- https://www.kaffee-schmecker.de/wirkung-kaffee/kaffee-psyche
- https://www.coffeecircle.com/de/b/zdf-kaffeetest-acrylamid
- https://kaffee-rauscher.de/kaffeegenuss-bei-akuter-reflux-erkrankung
- https://black-label-coffee.de/blogs/kaffeemagazin/magenschonender-saeurearmer-kaffee
- https://www.nordbayern.de/panorama/experten-warnen-darum-sollten-sie-niemals-kaffee-auf-nuchternen-magen-trinken-1.11261850
- https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/kaffee-uebersicht/kaffee-gesuender
- https://www.bodymed.com/magazin/artikel/sodbrennen-so-stoppen-sie-den-brand-in-ihrer-speiseroehre/
- https://www.apotheke-creussen.de/2020/06/03/wenn-der-magen-rebelliert-was-tun-bei-gastritis/
- https://www.meinmed.at/gesundheit/gastritis-ernaehrung/2241
- https://frida-fritz.de/blogs/news/wie-gesund-ist-entkoffeinierter-kaffee
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Kaffee-Gesund-oder-gesund,kaffee462.html
- https://www.xn--siebtrgerbande-bib.de/espresso-filterkaffee/
- https://www.kaffeemacher.ch/blog/warum-starker-und-schwacher-kaffee-eben-doch-sinn-machen/
- https://www.coffee-tasters.de/saeurearmer-kaffee/
- https://www.bohnenfunk.de/welcher-kaffee-ist-besonders-magenfreundlich/
- https://www.ottonova.de/gesund-leben/medizin/gastritis
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-Gastritis-Richtige-Lebensmittel-koennen-helfen,gastritis102.html
- https://www.coffeecircle.com/de/b/kaffee-espresso-unterschied
- https://www.avogel.de/ernaehrung_gesundheit/ihre-ernaehrung/themenuebersicht/bambu/kaffee_magen_darm.php
- https://kaffee-rauscher.de/kaffee-bei-magen-darm-erkrankung-erlaubt
- https://www.kaufland.de/i/kaffeewissen/kaffee-basisch-machen/
- https://earlybird-coffee.de/blogs/earlybird-blog/filterkaffee
- https://www.fitbook.de/health/espresso-filterkaffee-was-ist-gesuender
- https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Alkohol-und-Kaffee-machen-keinen-Reizdarm-376470.html
- https://www.oekotest.de/essen-trinken/Wie-viele-Tassen-am-Tag-Ist-Kaffee-gesund-oder-ungesund_10690_1.html
- https://www.kaufland.de/i/kaffeewissen/kaffee-wirkung-magen-darm/
- https://rauwolf-coffee.at/kaffee-und-gesundheit/kaffee-sodbrennen/
- https://www.saeure-basen-ratgeber.de/blog/kaffee-und-uebersaeuerung/